Anmeldung zur Abschlussveranstaltung des Projekts und Start der Initiative Barrierefrei Veranstalten
Über das nachfolgende Buchungstool können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, nehmen wir auch Anmeldungen per Email (info@djkdvkoeln.de) oder Telefon (0221 998084 0) entgegen.
Veranstaltungen für Alle - Der Barriere-Check durch inklusive Prüfer*innen-Teams

Das Projekt „Veranstaltungen für Alle- Der Barriere-Check durch inklusive Prüfer*innen-Teams“ wird vom DJK Sportverband Köln e.V. durchgeführt und durch das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) wissenschaftlich begleitet. In einer Projektlaufzeit von drei Jahren (2020-2023) sollen nachhaltige Strukturen zur Barrierefreiheit auf öffentlichen Veranstaltungen geschaffen werden. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, der Kämpgen Stiftung und dem Erzbistum Köln .
Ziel des Projektes ist es einen Beitrag dazu zu leisten, dass Menschen mit Beeinträchtigung möglichst ohne Barrieren an öffentlichen Veranstaltungen aus Sport, Gesellschaft und Kirche teilnehmen können. Die Projektarbeit ist von einem mehrperspektivischen und partizipativen Ansatz geprägt.
Im Anschluss an eine Analyse der bereits bestehenden Leitfäden und der Fachliteratur zur Barrierefreiheit wird ein Kriterienkatalog erarbeitet, der in der Praxis erprobt und partizipativ weiterentwickelt werden soll. Dies erfolgt durch ein Prüfer*innen-Team bestehend aus Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen, die als Expert*innen in eigener Sache engagiert werden. Das Prüfer*innen-Team erfasst bei Veranstaltungen seine erlebten Barrieren und hält diese digital fest. Zum Ende des Projektes werden diese in eine App überführt, die durch die Nutzung von Augmented Reality einen wesentlichen Beitrag zur Barrierefreiheit bei Veranstaltungen aus Sport, Gesellschaft und Kirche leisten soll. Neben dem Kriterienkatalog wird außerdem ein Inklusions-Check entwickelt. Dieser soll Veranstalter unterstützen, ihre Veranstaltung selbständig hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit zu untersuchen.
Im Rahmen des Projektes ist es angestrebt die Basis dafür zu schaffen, dass sich berufliche Perspektiven für Menschen mit Beeinträchtigung ergeben können, weshalb parallel u.a. ein Qualifizierungskonzept partizipativ erarbeitet wird.
Des Weiteren wird über ein Expert*innen-Gremium sowie einen Projektbeirat ein Netzwerk aufgebaut, welches dem Wissensaustausch und der Partizipation zwischen den relevanten Peer-Groups und den möglichen Nutzer*innen des Barriere-Checks dienen soll. Dieses Netzwerk könnte im Anschluss des Projektes eine überregionale Verbreitung ermöglichen.
Ansprechpartner*innen
DJK Sportverband DV Köln e.V. Manuel Beck m.beck(at)djkdvkoeln.de Tel. 0221 99 80 84-24 Fax. 0221 99 80 84-19 http://www.djkdvkoeln.de
FIBS Elisa Weber (Wissenschaftliche Begleitung) weber(at)fi-bs.de Tel: 022 34 / 93303 732 Fax: 022 34 / 20 52 390 https://www.fi-bs.de/das-institut/
Das Projekt „Veranstaltungen für Alle- Der Barriere-Check durch inklusive Prüfer*innen-Teams“ wird vom DJK Sportverband Köln e.V. durchgeführt und durch das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) wissenschaftlich begleitet. In einer Projektlaufzeit von drei Jahren (2020-2023) sollen nachhaltige Strukturen zur Barrierefreiheit auf öffentlichen Veranstaltungen geschaffen werden. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, der Kämpgen Stiftung und dem Erzbistum Köln .
Ziel des Projektes ist es einen Beitrag dazu zu leisten, dass Menschen mit Beeinträchtigung möglichst ohne Barrieren an öffentlichen Veranstaltungen aus Sport, Gesellschaft und Kirche teilnehmen können. Die Projektarbeit ist von einem mehrperspektivischen und partizipativen Ansatz geprägt.
Im Anschluss an eine Analyse der bereits bestehenden Leitfäden und der Fachliteratur zur Barrierefreiheit wird ein Kriterienkatalog erarbeitet, der in der Praxis erprobt und partizipativ weiterentwickelt werden soll. Dies erfolgt durch ein Prüfer*innen-Team bestehend aus Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen, die als Expert*innen in eigener Sache engagiert werden. Das Prüfer*innen-Team erfasst bei Veranstaltungen seine erlebten Barrieren und hält diese digital fest. Zum Ende des Projektes werden diese in eine App überführt, die durch die Nutzung von Augmented Reality einen wesentlichen Beitrag zur Barrierefreiheit bei Veranstaltungen aus Sport, Gesellschaft und Kirche leisten soll. Neben dem Kriterienkatalog wird außerdem ein Inklusions-Check entwickelt. Dieser soll Veranstalter unterstützen, ihre Veranstaltung selbständig hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit zu untersuchen.
Im Rahmen des Projektes ist es angestrebt die Basis dafür zu schaffen, dass sich berufliche Perspektiven für Menschen mit Beeinträchtigung ergeben können, weshalb parallel u.a. ein Qualifizierungskonzept partizipativ erarbeitet wird.
Des Weiteren wird über ein Expert*innen-Gremium sowie einen Projektbeirat ein Netzwerk aufgebaut, welches dem Wissensaustausch und der Partizipation zwischen den relevanten Peer-Groups und den möglichen Nutzer*innen des Barriere-Checks dienen soll. Dieses Netzwerk könnte im Anschluss des Projektes eine überregionale Verbreitung ermöglichen.
Ansprechpartner*innen
DJK Sportverband DV Köln e.V. Manuel Beck m.beck(at)djkdvkoeln.de Tel. 0221 99 80 84-24 Fax. 0221 99 80 84-19 http://www.djkdvkoeln.de
FIBS Elisa Weber (Wissenschaftliche Begleitung) weber(at)fi-bs.de Tel: 022 34 / 93303 732 Fax: 022 34 / 20 52 390 https://www.fi-bs.de/das-institut/

Projektbeschreibung in leichter Sprache
Veranstaltungen ohne Hindernisse
Beim Projekt wird geprüft:
• Welche Hindernisse gibt es bei Veranstaltungen
Treppen sind zum Beispiel Hindernisse für Rollstuhl-Fahrer.
• Wie kann es weniger Hindernisse geben
Veranstaltungen ohne Hindernisse
Beim Projekt wird geprüft:
• Welche Hindernisse gibt es bei Veranstaltungen
Treppen sind zum Beispiel Hindernisse für Rollstuhl-Fahrer.
• Wie kann es weniger Hindernisse geben
Aktuelles

Das Projekt wird seinen ersten großen Einsatz bei der Gestaltung der UEFA in Köln bekommen. Public Viewing, öffentliche Events,... alles soll für möglichst viele Interessenten zugänglich sein.
Das Projekt wird seinen ersten großen Einsatz bei der Gestaltung der UEFA in Köln bekommen. Public Viewing, öffentliche Events,... alles soll für möglichst viele Interessenten zugänglich sein.

Aktuelles

Die ersten 20 inklusiven Prüfer:innen wurden bereits ausgebildet und haben schon einige Einsätze hinter sich!
Die ersten 20 inklusiven Prüfer:innen wurden bereits ausgebildet und haben schon einige Einsätze hinter sich!
