Prävention sexueller Gewalt
Beschlüsse, Konzepte & Kontaktdaten im DV Köln
Du bist WERTvoll! Prävention, damit Grenzen wahrgenommen und geachtet werden!
Sportvereine und - verbände sind Orte der Begegnung. Sie bieten sportliches und soziales Miteinander für Kinder und Jugendliche. Unsere Aufgabe als DJK Sportverband und die unserer Mitgliedsvereine ist es, einen geschützten Raum gegen jedwede Art von Gewalt zu schaffen, in dem Kinder und Jugendliche ungehindert ihren Sport ausüben können. Gemeinsam richten wir den Blick auf eine ganzheitliche, gesunde Persönlichkeitsentwicklung.
Unser besonderes Anliegen ist es daher, alle Sportvereine, Vorstände, verantwortliche Mitarbeiter, Trainer, Betreuer und Eltern zu Wachsamkeit und konsequentem Handeln aufzurufen und so Grenzüberschreitungen im Sport keine Chance zu bieten. Wir möchten für das Thema sensibilisieren, Anzeichen von sexuellem Missbrauch und Gewalt ernst zu nehmen. Prävention baut immer auf Vertrauen und Akzeptanz auf, Werte verinnerlichen und aktiv im Sportverein (er)leben.
Der DJK Sportverband hat hierzu ein Präventions- und Interventionskonzept zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport entwickelt und bietet Schulungsmaßnahmen für Vereine vor Ort an. In unserem Schulungskonzept geht es neben der Sensibilisierung von Grenzüberschreitung um die Auseinandersetzung mit dem Werteverständnis im Sport, der Reflexion des eigenen Verhaltens und die Umsetzung in die Praxis.
Der DJK Sportverband überprüft dabei fortlaufend seine Maßnahmen und Initiativen und definiert neue Anforderungen in Abstimmung mit den Arbeitskreisen vor Ort, den Präventionsstellen der Bistümer und dem LSB NRW.
Unser Schutzkonzept
Um sexuelle Gewalt zu verhindern braucht es klare Regeln und transparente Strukturen.
Hier können Sie einsehen wie wir mit Gefahrensituationen umgehen, was Regeln bei unseren Maßnahmen sind und was bei einem Verdachstfall zu tun ist:
Um sexuelle Gewalt zu verhindern braucht es klare Regeln und transparente Strukturen.
Hier können Sie einsehen wie wir mit Gefahrensituationen umgehen, was Regeln bei unseren Maßnahmen sind und was bei einem Verdachstfall zu tun ist:
Wichtige Adressen
DOSB
- Hier gibt es eine Liste mit Ansprechpartner der einzelnen Mitgliedsverbände sowie der dsj, die zum Thema sexualisierte Gewalt beraten können.
- https://www.dosb.de
Deutsche Bischofskonferenz (DBK)
- Die Deutsche Bischofskonferenz hat vor einem Jahr eine Rahmenordnung zur Prävention beschlossen. Diese ist auf der Seite der DBK abrufbar.
- https://www.dbk.de/themen/thema-sexueller-missbrauch/
Kath. Landesarbeitsgemeinschaft NRW
- Interessant für Vereine aus Nordrhein-Westfalen ist auch die Adresse der katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugend-schutz NRW e.V.. In der Arbeitsgemeinschaft haben sich die katholischen Verbände und jugendpastoralen Einrichtungen des Bundes-landes zusammengeschlossen.
- https://www.thema-jugend.de
Deutscher Kinderschutzbund
- Der Deutsche Kinderschutzbund hat ein gut ausgebautes Netz an Ansprechpartnern vor Ort. Sie können Ihren persönlichen Ansprechpartner zum Beispiel durch die Eingabe der Postleitzahl auf der Homepage des Kinderschutzbundes finden.
- https://www.dksb.de
WEISSER RING
- Der WEISSE RING ist eine Betreuungsstelle für Opfer von Kriminalität. Er verfügt nach eigenen Angaben über 420 Außenstellen, die von 3.000 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen unterstützt werden. Hilfe bekommen Sie über das Opfer-Telefon 116 006 oder
- https://www.weisser-ring.de
Nummer gegen Kummer
- Seit 30 Jahren hilft die „Nummer gegen Kummer e.V.“ – die Dachorganisation des größten telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern. Die Hotline ist kostenlos.
- https://www.nummergegenkummer.de
Ansprechpartner
Beauftragte für Prävention im DV Köln
Regina Schier
Email: r.schier@djkdvkoeln.de
Telefon: 0221 99 80 84 0
Nicolas Niermann
Email: n.niermann@djkdvkoeln.de
Telefon: 0221 998084 11
Sie haben Fragen, Interesse oder eine Beschwerde?
Anonymes Kontaktformular
Wir möchten mit diesem Konatktformular auch eine anonyme Beschwerde ermöglichen, wenn dies nötig sein sollte.
Um nach der Beschwerde handlungsfähiger zu sein, wäre es aber natürlich vorteilhaft zu wissen an wen Nachfragen zu stellen sind.
Daher bitten wir um die Eintragung einer Absendeadresse, wenn keine konkreten Gründe dagegen sprechen.